Jüdisches Leben und KunstAn verschiedenen Stationen in der Innenstadt informiert dieser Rundgang über die Geschichte der Juden in Münster: von der ersten jüdischen Gemeinde, die sich bereits im 12. Jahrhundert hier niedergelassen hatte, der Verfolgung im Mittelalter und der Neuzeit bis zum Leben der Gemeinde heute. Gelehrte, phantasievolle und schöpferische Persönlichkeiten wie der Arzt Alexander Haindorf, der Maler und Bildhauer Otto Freundlich oder der Kunstsammler und Galerist Alfred Flechtheim haben ihre Spuren hinterlassen und stehen stellvertretend für das Leben und die Schicksale jüdischer BürgerInnen. Aber auch an die vielen Ungenannten, die durch die "Stolpersteine" namentlich bewusst gemacht wurden, sei auf dieser Führung erinnert. Ergänzend zu der beeindruckenden Ausstellung "Marc Chagall und die Bibel" im Kunstmuseum Pablo Picasso widmet sich die Führung in besonderer Weise der Bedeutung zeitgenössischer jüdischer Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts in Münster. Die Verleihung des Westfälischen Friedenspreises an den Pianisten und Dirigenten Daniel Barenboim oder die Teilnahme von Gustav Metzger oder Allen Ruppersberg an den Skulptur Projekte Ausstellungen spiegeln das breite Spektrum aktueller Arbeiten jüdischer Künstler wider. In ihrer eigenen Art eröffnen sie unterschiedliche Blickwinkel auf Politik, Gesellschaft und Geschichte, wobei sie es oft durch intelligenten Humor verstehen, ernsten Inhalten die Schärfe zu nehmen, ohne das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. |